Filter:

Erweiterung Stadtcasino Basel

Sanierung des Basler Stadtcasinos und Erweiterung durch einen Neubau mit Foyer und weiteren Räumlichkeiten. Insbesondere der Einbau von Lüftungs- und Klimaanlagen in den geschützten Musiksaal sowie den Hans-Huber-Saal stellt höchste Ansprüche an Planung und Realisierung. 

Leistungen: Planung HLKK / Fachkoordination
Bauherr: Casino-Gesellschaft Basel
Architekt: Herzog & de Meuron
Planung ab: 2014

Erweiterung Bündner Kunstmuseum, Chur

Der Neubau ist eine Erweiterung der bestehenden Villa Planta und ist mit dieser unterirdisch verbunden.
Die klimatisch anspruchsvollen Ausstellungsräume und das Bilderdepot sind im Untergeschoss angeordnet. Oberirisch ist die Eingangshalle, Werkstätten und die Räume für der Museumspädagogik.
ach der Fertigstellung konnten wir den Betrieb des Gebäudes weiter begleiten und den technischen Unterhalt unterstützen, damit wurde beispielhaft sichergestellt, dass das Wissen aus der Planung in den Betrieb überging.

Leistungen: Energiekonzept, Planung Heizung / Lüftung / Klima / Kälte, Fachkoordination
Bauherr: Hochbauamt Graubünden
Architekt: Estudio Barozzi Veiga, Barcelona
Fertigstellung: 2016

FCZ TRAININGSZENTRUM, ZÜRICH

Der Neubau des FCZ-Trainingszentrum befindet sich auf der Sportanlage Heerenschürli. Auch bezeichnet als "Home of FCZ"; dieses Gebäude ist ein Holzneubau.

In diesem Neubau ist das Leistungszentrum der Nachwuchsmannschaften U15-U21, die Trainingszentren für die FCZ-Frauen und 1. Mannschaft der Männer integriert.

Um Arbeitsabläufe effizienter zu koordinieren, wechselte die Geschäftsstelle von der Werdstrasse, Zürich in das neue Trainingszentrum.

Auch das Medizinische Zentrum mit Physiotherapie wird diese Anlage ergänzen.

Auf der Eingangsebene befinden sich Garderobe, Fitness- und Aufenthaltsräume mit jeweils separaten Zugängen. Ein sehr schön artikulierter Erschliessungsbereich strukturiert die verschiedenen Nutzungen in der Längsrichtung des Hauses, während die grosszügigen Verteilbereiche in Querrichtung Platz- wie Spielfeldseite erreichen und die Verbindungen zum Obergeschoss herstellen. Hier liegen die Räume der Geschäftsstelle und des Medizinischen Zentrums, jeweils über separate Treppen für interne und externe Nutzende erschlossen. Das ganze Geschoss ist flexibel einteilbar und mit nichttragenden Trennwänden und Schrankelementen zoniert. Die breite und vielfältig nutzbare Mittelzone durchmisst die ganze Gebäudelänge und kann nach Bedarf getrennt oder gekoppelt werden. Als «Open Space» gestaltet, bietet sie Raum für Besprechungen und Ausstellungen sowie zum Aufhalten und Verweilen. Die spezifische Schnittausbildung trägt Tageslicht hinein und schafft überhohe Raumzonen. Unter dem Flugdach schliesslich, im hinterlüfteten Dachraum, ist die benötigte Haustechnik effizient und offen zugänglich untergebracht.

Die Holzbauweise mit vielen repetitiven und vorfabrizierten Bauteilen bietet zudem eine gute Ausgangslage für eine ökonomische und ökologische Umsetzung

Leistungen: Wettbewerb, Planung HLKK / Fachkoordination / BIM-Koordination
Bauherr: FCZ Trainingszentrum AG, Zürich
Architekt: Rolf Mühlethaler, Bern
Planung ab: 2022

Bahnhof Basel SBB

Der Bahnhof Basel SBB erfüllt bis heute die Funktion eines Grenzbahnhofes. Mit 120'000 täglichen Personenfrequenzen ist er einer der grössten Bahnhöfe der Schweiz. Mit einer umfassenden Umgestaltung, vor allem im Westteil des Aufnahmegebäudes, sollen in Zukunft attraktive Lokalitäten für kommerzielle Nutzungen ermöglicht werden. Anstelle von alten Zolleinrichtungen sollen Restaurants und Läden die Aufenthaltsqualität steigern. Gleichzeitig wird das ehrwürdige Bahnhofsgebäude wieder in den «originalen» Zustand gebracht. Es werden z. B. die historischen Wartesäle für die Reisenden wieder zugänglich gemacht.

Leistungen: Wettbewerb / Planung HLKK / Fachkoordination
Bauherr: SBB AG Immobilien, Bern
Architekt: ARGE Roost Menzi Bürgler
Planung ab: 2007

Sanierung St. Jakobshalle Basel

Die Halle wurde in drei Bauphasen à je fünf Monaten Bauzeit erweitert und saniert. Zwischen den Bauphasen mussten und wurden jeweils ganz normal Veranstaltungen durchgeführt werden. Die Arbeiten beinhalteten neben der grossen Arena für 12'000 Personen und dem umgrenzenden Foyer auch diverse grosse Nebenhallen, Sportbereiche (inkl. Schwimmbad), Administrationsbereiche, Gastrobereiche (Restaurant, Verpflegungsboxen, Grossküche, VIP-Bereich), Backstage und Nebenräume. Die Publikumsbereiche werden komplett mechanisch entraucht.

Leistungen: Wettbewerb, Planung HLKK, Fachkoordination
Bauherr: Hochbauamt Basel-Stadt
Architekt: Berrel Berrel Kräutler + Degelo ­Architekten
Planung ab: 2013

RSA - Regionale Sportanlage, Sargans

Anfangs wurden wir mit der Erstellung eines übergeordneten Energiekonzeptes (Kantonsschule und Sportanlage) durch den Kanton beauftragt. Dieser Auftrag wurde dann mit der Planung bis Ende Bauprojekt, dem Auswahlverfahren für einen Nachfolgeplaner sowie der Fachkoordination bis zum Schluss erweitert. Insbesondere die Fachkoordination war von grosser Bedeutung, da das Gebäude grösstenteils aus Holzvorfertigung besteht.

Leistungen: Energiekonzept, Planung Heizung / Lüftung / Klima / Fachkoordination
Bauherr: Hochbauamt Kanton St. Gallen 
Architekt: ARGE blue & Ruprecht Architekten
Fertigstellung: 2012

MdK - Museum der Kulturen, Basel

Neben den architektonisch sehr hohen Ansprüchen war auch die innerstädtische Lage während der Bauzeit eine grosse Herausforderung.

Die bestehenden Ausstellungsräume waren mit einer schlecht funktionierenden Luftheizung ausgerüstet, welche weder den musealen Ansprüchen (insbesondere den hohen Anforderungen für Leihgaben) als auch den Komfortansprüchen der Besucher nicht mehr genügte.

Die Haustechnik wurde komplett ersetzt und auf ein zeitgemässes Konzept angepasst. Trotz Klimatisierung konnte der Energiebedarf insgesamt deutlich gesenkt werden.

Leistungen: Energiekonzept, Planung Heizung / Lüftung / Klima
Bauherr: Stiftung Museum der Kulturen 
Architekt: Herzog & de Meuron
Fertigstellung: 2010

Zolli Menschenaffenhaus, Basel

Die Sanierung des Affenhauses wird vom Publikum vor allem durch das grosszügige neue Aussengehege der Affen wahrgenommen. Aber auch im Innern wurde das Affenhaus komplett saniert und die Haustechnik erneuert. Anspruchsvoll war vor allem das Erreichen der tropischen Klimaanforderungen (Regenwald) für den Affenbereich. 

Leistungen: Energiekonzept, Planung Heizung / Lüftung / Klima, Bauphysik, Fachkoordination
Bauherr: Zoologischer Garten, Basel
Architekt: Peter Stiner Architekt ETH/BSA
Fertigstellung: 2011

Kunsthaus Aarau

Neben den architektonisch sehr hohen Ansprüchen waren die Aufrechterhaltung und der Weiterbetrieb der bestehenden Bibliothek eine Herausforderung. Die neue Lüftungszentrale wurde in sehr enge Platzverhältnisse eingeplant (ehemaliger Velokeller). Die Zuluft der Ausstellungsräume EG wird im Foyer abgesaugt und kann so doppelt genutzt werden.

Leistungen: Energiekonzept, Planung Heizung / Lüftung / Klima
Bauherr: Kanton Aargau
Architekt: Herzog & de Meuron
Fertigstellung: 2003

Kunsthalle Basel

In den Jahren 2003/2004 wurden die Ausstellungsräume der Kunsthalle Basel sorgfältig saniert. Ein wichtiger Bestandteil der Sanierung war der Einbau von Klimaanlagen. Die Platzverhältnisse hinter den Kulissen im altehrwürdigen und denkmalgeschützten Gebäude wurde damit aufs äusserste strapaziert. Ein effizientes und flexibles Zusammenarbeiten der Planer/Architketen/Bauleiter/Unternehmer und nicht zuletzt des Bauherrn war eine der wichtigsten Grundlagen für das Gelingen. 

Leistungen: Energiekonzept, Planung Heizung / Lüftung / Klima
Bauherr: Basler Kunstverein 
Architekt: Miller & Maranta
Fertigstellung: 2004

Musikhaus Kloster Einsiedeln

Der Erweiterungsbau des Klosters Einsiedeln genügt einerseits höchsten akustischen Ansprüchen und zeichnet sich andererseits durch Einfachheit aus. Sämtliche Räume sind mechanisch be- und entlüftet. Die Heizung erfolgt ab dem bestehenden Wärmenetz des Klosters. Diverse Arbeiten, unter anderem die Heizungsinstallationen, wurden durch das Kloster selber umgesetzt.

Leistungen: Energiekonzept, Planung Heizung / Lüftung / Klima
Bauherr: Kloster Einsiedeln
Architekt: Diener & Diener Architekten
Fertigstellung: 2010

3-fach Sporthalle Wettingen

Die Sporthalle liegt direkt neben der stehenden Sportanlage und ist gesamthaft unterirdisch angelegt. Direkt oberhalb des Gebäudes befindet sich ein Sportfeld. Der Zugang ins Turnhallengebäude stellt sich als Geländeeinschnitt dar, der gleichzeitig als Aussenluftansaugung und Fortluftausblas für die Lüftungsanlagen genutzt wird. Das Sportgebäude wird für die Kantonschule Wettingen errichtet. Dabei sind im 1.Untergeschoss ein Lehrerzimmer, ein Foyer, diverse Toiletten und einige Nebenräume angesiedelt. Während im 2.Untergeschoss die Garderoben und ebenfalls diverse Toiletten geplant sind. Das 3.Untergeschosss ist vorgesehen für Geräteräume bzw. die Turnhallen.

Leistungen: Wettbewerb, Energiekonzept, Planung Heizung / Lüftung, Fachkoordination
Bauherr: Kanton Aargau
Architekt: mlzd Architekten, Biel
Fertigstellung: 2018

Büro Waldhauser + Hermann AG
Ingenieurbüro suisse.ing | SIA
Florenz-Strasse 1d
CH-4142 Münchenstein 
Post Postfach
CH-4142 Münchenstein 1
Telefon +41 61 336 94 94
E-Mail mail@waldhauser-hermann.ch
Dieses Website verwendet Cookies

Diese Website verwendet Cookies, die für eine vollständige Funktion der Website erforderlich sind.

Dieses Website verwendet Cookies

Diese Website verwendet Cookies, die für eine vollständige Funktion der Website erforderlich sind.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert