Filter:

Flusswasser-Wärmepumpe für den Wärmeverbund Bottmingen

Die Heizzentrale im Burggartenschulhaus versorgt den Wärmeverbund Bottmingen ganzjährig mit Wärme. Im Auftrag der Wärmeverbund Leimental AG durften wir die Erweiterung dieser Zentrale von der Vorstudie bis hin zur Inbetriebnahme planen und begleiten. Ein bestehender fossiler Zweistoffkessel (2.2 MW) wurde mit einer Flusswasser-Wärmepumpe (0.9 MW) ergänzt. Als Wärmequelle dient das Wasser der Birsig. Die Flusswasser-Wärmepumpe erzeugt nun als Grundlast einen Grossteil der notwendigen Wärme.

Leistungen: Planung HLKK / Fachkoordination / Gesamtleitung
Bauherr: Wärmeverbund Leimental AG
Planung ab: 2021
Fertigstellung: Frühling 2024

Neubau Altholzfeuerung Raurica Wald, Muttenz

Auf dem Areal der Raurica Wald AG in Muttenz speist eine Altholzfeuerung (3.5 MW) Wärme in den bestehenden Wärmeverbund Polyfeld Muttenz. Im Auftrag der Raurica Immobilien AG dürfen wir den Neubau dieser Altholzfeuerung von der Vorstudie bis hin zur Inbetriebnahme planen und begleiten. Der Brennstoff Altholz stellt Raurica auf dem Areal selbst her. Eine umfangreiche Abgasreinigung stellt sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen bezüglich den Abgasemissionen eingehalten werden können. Die Inbetriebnahme ist für den Winter 2025/2026 geplant.

Leistungen: Planung HLKK / Fachkoordination / Gesamtleitung
Bauherr: Raurica Wald AG
Planung ab: 2021
Fertigstellung: Winter 2025/2026

MZA Blauen

Im Auftrag der Einwohnergemeinde Blauen durften wir als Generalplaner den Ersatz des Ölheizkessels in der Mehrzweckanlage (MZA) Blauen von der Vorstudie bis hin zur Optimierung planen und begleiten. Ein Holzschnitzelkessel (90 kW) erzeugt nun die nötige Wärme für die Schule und die Turnhalle und benutzt hierfür Schnitzel aus dem gemeindeeigenen Forst.

Leistungen: Planung HLKK / Fachkoordination / Gesamtleitung
Bauherr: Einwohnergemeinde Blauen
Planung ab: 2020
Fertigstellung: Herbst 2022

Wärmeverbund Metzerlen

Die Einwohnergemeinde Metzerlen betreibt im Dorfkern einen eigenen Wärmeverbund. Wir durften als Generalplaner die Wärmeerzeugung, bestehend aus einem Holzschnitzelkessel (240 kW), von der Vorstudie bis hin zur Optimierung planen und begleiten.

Leistungen: Planung HLKK / Fachkoordination / Gesamtleitung
Bauherr: Einwohnergemeinde Metzerlen
Planung ab: 2019
Fertigstellung: Herbst 2022

Grien, Breitenbach

Erstellen eines Gesamtenergiekonzepts und die Planung des Ersatzes der Wärmeerzeugung für die Überbauung Grien Breitenbach. Die Wärme wird neu mit einem Holzschnitzelkessel (240 kW) und als Spitzenlast mit einem Gasheizkessel (180 kW) erzeugt.

Leistungen: Planung HLKK / Fachkoordination / Gesamtleitung
Bauherr: STWEG Grien Breitenbach
Planung ab: 2019
Fertigstellung: Herbst 2021

Gemeindezentraum Wahlen

Anstelle eines Ölheizkessel erzeugen nun zwei Pelletsheizkessel (2 x 60 kW) sowie eine thermische Solaranlage auf dem Dach die Wärme für das Gemeindezentrum Wahlen. Im Auftrag der Einwohnergemeinde Wahlen durften wir als Generalplaner das Projekt von der Vorstudie bis hin zur Optimierung planen und begleiten.

Leistungen: Planung HLKK / Fachkoordination / Gesamtleitung
Bauherr: Einwohnergemeinde Wahlen
Planung ab: 2017
Fertigstellung: Herbst 2019

Erneuerung Heizzentrale WOT, Therwil

Die Heizzentrale auf dem Areal der ARA Birsig in Therwil versorgt den Wärmeverbund Oberwil-Therwil ganzjährig mit Wärme. Im Auftrag der Wärmeverbund Oberwil-Therwil AG (WOT) durften wir die Sanierung und Erweiterung dieser Zentrale von der Vorstudie bis hin zur Optimierung planen und begleiten. Eine Ammoniak-Wärmepumpe (1.6 MW), welche als Wärmequelle das gereinigte Abwasser sowie die Abwärme aus den Rauchgasen der Holzschnitzelkessel nutzt, zwei Holzschnitzelkessel (2 x 0.9 MW) und ein Ölheizkessel (4.2 MW) erzeugen nun die notwendige Wärme.

Leistungen: Planung HLKK / Fachkoordination / Gesamtleitung
Bauherr: Wärmeverbund Leimental AG
Planung ab: 2017
Fertigstellung: Herbst 2019

Büro Waldhauser + Hermann AG
Ingenieurbüro suisse.ing | SIA
Florenz-Strasse 1d
CH-4142 Münchenstein 
Post Postfach
CH-4142 Münchenstein 1
Telefon +41 61 336 94 94
E-Mail mail@waldhauser-hermann.ch
Disclaimer
Dieses Website verwendet Cookies

Diese Website verwendet Cookies, die für eine vollständige Funktion der Website erforderlich sind.

Dieses Website verwendet Cookies

Diese Website verwendet Cookies, die für eine vollständige Funktion der Website erforderlich sind.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert