
Weitere Einträge finden Sie auf unserer Facebook-Seite.
Die themenübergreifende Arbeitshilfe ist in ihrer Art und ihrem Umfang einzigartig und hat zum Ziel, Akteure der Bauwirtschaft als einfach verständliches Nachschlagwerk zu begleiten. Für Bauherrschaften erhöht das Ringbuch in zwei Bänden deren Kompetenz. Es dient als kompakte Übersicht der themenspezifisch weiterführenden Dokumente und unterstützt den Wissenstransfer im Zusammenhang mit Gebäuden. Auszüge aus Normen, Richtlinien und Merkblättern sind ergänzt durch gute und schlechte Beispiele aus der Praxis und unterstützen Bestellende, Planende, Betreibende und Behörden in Entscheidungsfindungsprozessen.
Seit 2014 wenden wir BIM-Methoden in verschiedenen Projekten an und definieren in diesem Zusammenhang viele Arbeitsprozesse neu. Im Rahmen eines von uns initiierten «runden Tisches» mit insgesamt 14 verschiedenen Ingenieurbüros haben wir ein Positionspapier zum Thema Leistungsabgrenzung erarbeitet, das Bauherrschaften, Architekten und Fachplanern bei der Definition der eigenen Leistungen helfen soll.
Das Positionspapier «BIM-Leistungen in der Gebäudetechnik» ist als kostenloser Download verfügbar.
Seit 2010 bringen wir verschiedene Aspekte rund um Gebäudetechnik und Energieeffizienz mit Daumenkinos spielerisch auf den Punkt.
Energiesparend und gesund leben in einem angenehmen Raumklima und ganz ohne Klimaanlage? Ja, das ist möglich! Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps zusammengestellt.
Sind alte Gebäude Energieschleudern?
Beinahe die Hälfte des Stadtraumes von Basel stammt aus der Gründerzeit. Der Energiebedarf für den Betrieb dieser Gebäude, besonders für die Raumheizung, gilt als gross und dient häufig als Argument für einen Abbruch und Neubau. Ist diese Argumentation gerechtfertigt? Haben diese Gebäude im Kontext einer ganzheitlichen energetischen Betrachtung keine Existenzberechtigung mehr? Warum werden diese Gebäude teilweise mehr als ein Jahrhundert genutzt und genügen den heutigen Ansprüchen scheinbar immer noch?
Lesen Sie dazu den Auszug aus der Masterarbeit von Gabriel Borer, Dipl. HLK-Ingenieur FH, MAS Umwelttechnik & -management
Für die Betriebsüberwachung vor Ort und auch energetische Betriebsoptimierung von Gebäudetechnikanlagen ist es hilfreich, Erkenntnisse oder Anpassungen an Einstellungen zweckmässig festzuhalten. Eine pragmatische Art ist, relevante Bauteile direkt mit Protokoll-Karten auszurüsten, auf welcher die Notizen handschriftlich festgehalten werden können. Sie dürfen dazu gerne unsere Vorlagen herunterladen und nutzen. Über Ihre Rückmeldungen, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge würden wir uns sehr freuen!
Büro | Waldhauser + Hermann AG Ingenieurbüro suisse.ing | SIA Florenz-Strasse 1d CH-4142 Münchenstein |
Post | Postfach CH-4142 Münchenstein 1 |
Telefon | +41 61 336 94 94 |
mail@waldhauser-hermann.ch |